Übersetzungsgerechtes Schreiben und Transkreation

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über übersetzungsgerechtes Schreiben und über Transkreation – einen Ansatz für Inhalte, die nicht ohne weiteres übersetzungsgerecht gemacht werden können.

Unter übersetzungsfreundlichem Schreiben versteht man die Erstellung von Inhalten, die sowohl von menschlichen Übersetzern als auch von maschinellen Übersetzungssystemen korrekt und effizient übersetzt werden können. Das Ziel ist es dabei, Mehrdeutigkeit zu minimieren, Klarheit zu bewahren und sicherzustellen, dass Inhalte in allen Zielsprachen und in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen korrekt wiedergegeben werden. Dieser Ansatz ist besonders wichtig, wenn Inhalte voraussichtlich in viele Zielsprachen übersetzt werden sollen, beispielsweise technische Dokumentation, Marketingliteratur und Online-Inhalte.

Zum übersetzungsgerechten Schreiben gehören eine klare, einfache und eindeutige Sprache, eine logische Strukturierung der Sätze und die Vermeidung idiomatischer oder kulturspezifischer Ausdrücke, die sich möglicherweise nicht gut in andere Sprachen übertragen lassen.

Empfehlungen für übersetzungsgerechtes Schreiben

Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie die Qualität und Genauigkeit der Übersetzungen Ihrer Inhalte verbessern – unabhängig davon, ob diese Übersetzungen von menschlichen Übersetzern Machine Translation Engines erstellt werden.

Bitte beachten Sie, dass es Fälle geben kann, in denen die Befolgung der Empfehlungen für übersetzungsgerechtes Schreiben die Qualität des Ausgangstextes aus der Sicht von Muttersprachlern beeinträchtigt. Dies gilt insbesondere für Marketingtexte, deren Inhalte in der Regel originell und überraschend sein sollten und sich an bestimmte Zielgruppe richten, deren Vorlieben und auch ihren spezifischen Sinn für Humor berücksichtigen. In einem solchen Szenario kann es besser sein, mit menschlichen Übersetzern zusammenzuarbeiten, die in der Lage sind, den Originalinhalt zu transkreieren, anstatt originalgetreue „1:1“-Übersetzungen zu erstellen.

1. Verwenden Sie eine einfache und klare Sprache

2. Vermeiden Sie Idiome, Slang und kulturelle Referenzen

3. Konsistente Terminologie verwenden

4. Verwenden Sie Aktiv statt Passiv

5. Verwenden Sie Substantive anstelle von Pronomen

6. Vermeiden Sie zweideutige Wörter oder Formulierungen

7. Sätze und Absätze klar strukturieren

8. Vermeiden Sie die Verwendung von Synonymen

9. Vermeiden Sie Wortspiele und Doppeldeutigkeiten

10. Nutzen Sie die übliche Interpunktion

11. Erläutern Sie bei Bedarf den Kontext

12. Bemühen Sie sich um kulturelle Neutralität

13. Verzichten Sie möglichst auf Jargon und Abkürzungen

Jargon und Abkürzungen lassen sich grundsätzlich schwer übersetzen.

14. Verwenden Sie eine einheitliche Formatierung

Transkreation

Transkreation ist der Prozess der Anpassung von Inhalten eines Textes in einer Sprache bei der Übersetzung in eine andere Sprache, wobei die ursprüngliche Absicht, die Tonalität, der Stil und die emotionale Wirkung erhalten bleiben sollen. Die Transkreation geht über die direkte Übersetzung hinaus, indem sie sich darauf konzentriert, die Botschaft der Vorlage so zu vermitteln, dass sie bei der Zielgruppe „ankommt“, wobei kulturelle Nuancen, Vorlieben und der Kontext berücksichtigt werden.

Im Gegensatz zur traditionellen Übersetzung, bei der die sprachliche Genauigkeit im Vordergrund steht, werden bei der Transkreation die kreativen und kulturellen Elemente des Textes in den Vordergrund gestellt, um sicherzustellen, dass das Zielpublikum den Inhalt als authentisch wahrnimmt. Sie wird häufig im Marketing, in der Werbung und bei kreativen Inhalten verwendet, bei denen Emotionen, Überzeugung und Engagement eine wichtige Rolle spielen.

Schlüsselaspekte der Transkreation

1. Kulturelle Anpassung

2. Emotionale Wirkung

3. Schöpferische Freiheit

4. Die Kernbotschaft bewahren

5. Anpassung an regionale Präferenzen

Beispiele für Transkreation

1. Slogans und Schlagworte

So wurde zum Beispiel die Tagline „Open Happiness“ von Coca-Colas für verschiedene Märkte transkreiert, um die gleichen Gefühle von Freude und Erfrischung hervorzurufen.

2. Marketingkampagnen

Szenarien, in denen die Transkreation der Übersetzung vorzuziehen ist

Marketing und Werbung

Wenn Kampagnen das Publikum emotional ansprechen, Markenbotschaften vermitteln oder überzeugen sollen, sorgt die Transkreation dafür, dass der Inhalt authentisch wirkt.

Literarische Werke

Beim kreativen Schreiben (Poesie, Belletristik oder Drama) sind Ton, der Stil und künstlerische Intention entscheidend.

Branding

Produktnamen, Taglines oder Slogans, die im Kern erhalten, gleichzeitig aber an verschiedene kulturelle Kontexte angepasst werden müssen.

Lokalisierung von Websites

Konsequente Transkreation sorgt dafür, dass die Inhalte der Website zur Kultur der adressierten Region passen und diese im besten Sinne „ansprechen“.

Im Wesentlichen geht es bei der Transkreation darum, das Wesentliche eines Inhalts in einer neuen Sprache und einem neuen kulturellen Umfeld neu zu formulieren, anstatt ihn einfach Wort für Wort zu übersetzen.

↻ 2025-08-21