Services

Lassen Sie uns Ihnen zeigen, wie wir Ihren Workflow für die Veröffentlichung von Produktliteratur optimieren können.

Workflow-Schritt / Wie wir helfen können Verwendung großer Sprachmodelle / Künstliche Intelligenz 🤖
1. Konvertierung vorhandener Inhalte
Dies ist in der Regel der komplexeste und schwierigste Schritt in jedem Projekt:

Wir prüfen Ihre vorhandene Produktliteratur (Handbücher, Kurzanleitungen, Broschüren) und unterbreiten Ihnen ein Angebot für die Umwandlung dieser Bestandsdaten in moderne, webbasierte Dokumente.

Je nach Anzahl und Komplexität der Dokumente und der Ausgangsformate kann dies einige Tagen oder auch Wochen dauern. Im Allgemeinen ist das Extrahieren von Inhalten aus PDFs deutlich teurer und zeitaufwändiger als die Arbeit mit offenen (bearbeitbaren) Quellformaten wie Microsoft Word und Adobe InDesign.
Einsatz von KI
Künstliche Intelligenz (konkret: ein Large Language Model) kann zur Strukturierung von Inhalten verwendet werden, die aus PDFs oder anderen älteren Formaten ausgelesen wurden. Aber zumindest in den nächsten Jahren wird in der Regel eine Nachbearbeitung durch menschliche Redakteure erforderlich sein, um diese „KI-bereinigten“ Dokumente zu evaluieren und gegebenenfalls nochmals zu korrigieren.
2. Technisches Schreiben
Wir beschäftigen zwar keine technischen Redakteure, aber wir können Ihnen dabei helfen, Ihre Inhalte so aufzubereiten, dass sie optimal als Web Manuals publiziert und gut übersetzt werden können. Hierzu gehören die Bereinigung der Formatierung und die Anpassung der Inhalte für die Übersetzung.

Um ein Dokument oder einen Dokumentensatz übersetzungsgerecht zu machen, werden in der Regel Änderungen auf Satzebene vorgenommen. Dabei entfernen wir Zweideutigkeiten und Passivkonstruktionen. Weiterhin werden aus Fragmente vollständige Sätze formuliert.
Einsatz von KI
Large Language Models (große Sprachmodelle) können verwendet werden, um Inhalte übersetzungsgerechter zu gestalten. Aber in der Regel sollten Menschen die von LLMs redigierten Dokumente oder Segmente nochmals evaluieren und nachbearbeiten.
3. Satz und Strukturierung von Inhalten
Je nach Art und der Qualität der Quelldokumente ist in diesem Schritt keine oder nur eine geringe Formatierung erforderlich. Einfacher, unformatierter Inhalt muss jedoch formatiert / strukturiert werden. Für diesen Schritt verwenden wir eine Reihe von speziellen Skripten und Makros.
Einsatz von KI
Große Sprachmodelle können verwendet werden, um Dokumentstrukturen wie Überschriften und Listen zu erkennen und die erforderlichen Markdown-Tags hinzuzufügen.
4. Hinzufügen von Metadaten
Metadaten – wie beispielsweise Datumsangaben, Produktkategorien und Dokumenttypen – erhöhen den Nutzen der Dokumente und ermöglichen eine Feinabstimmung des Veröffentlichungsprozesses. So können zum Beispiel mit Hilfe von Metadaten bestimmte Abschnitte der verwendete Templates bei der Ausgabe gezielt eingebunden oder unterdrückt werden.

Für diesen Schritt verwenden wir eine Reihe von speziellen Skripten und Makros. Wir können auch vorbereitete Metadaten von Markenunternehmen verarbeiten.
Einsatz von KI
Large Language Models können verwendet werden, um „Seeds“ für Metadaten zu erstellen, zum Beispiel aus einem Text abgeleitete Schlüsselwörter.
5. Übersetzung
Im Allgemeinen gibt es drei Ansätze für die Übersetzung:

(1) Wir können Ihre Inhalte von professionellen menschlichen Übersetzern übersetzen lassen;

(2) Wir können maschinell übersetzte Inhalte als solche veröffentlichen, wobei wir den Grad der Bearbeitung individuell festlegen können (von „kann so bleiben“ bis hin zu sorgfältigem Korrekturlesen und Nachbearbeitung), oder

(3) Wir können Ihre Inhalte nur in englischer Sprache veröffentlichen, um die Übersetzung den Endanwendern mittels maschineller Übersetzung in modernen Browsern zu überlassen.
Einsatz von KI
Bei allen drei Ansätzen wird KI verwendet:

(1) die meisten professionellen Übersetzer verwenden schon seit langem maschinelle Übersetzung, Translation Memories (Datenbanken mit bereits übersetzten Inhalten) und Termbanken, um solide Übersetzungen zu liefern.

(2) Die Nachbearbeitung maschinell übersetzter Inhalte ist ein etablierter Arbeitsablauf, bei dem das Beste aus beiden Welten (schnelle maschinelle Übersetzung) mit menschlichem Fachwissen kombiniert wird, um solide Ergebnisse zu gewährleisten.

(3) Moderne Browser haben Zugang zu maschinellen Übersetzungsprogrammen, sowohl als integrierte Funktion als auch über Erweiterungen.
6. Publizieren
Fertige Dokumente werden als Webseiten (HTML-Dokumente) und optional als PDFs ausgeben / „gerendert“.

Wir können Dokumente für Sie veröffentlichen, oder Sie können unsere Webschnittstelle nutzen, um den Prozess anzustoßen.
Einsatz von KI
In diesem Schritt wird keine KI verwendet.

Weitere Informationen finden Sie hier: „Markdown und große Sprachmodelle: eine perfekte Kombination“

Die Investition in ein modernes Format und einen zeitgemäßen Workflow schafft eine solide Grundlage für kommende Jahre. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Handbücher, Kurzanleitungen und FAQs Ihres Unternehmens ins 21. Jahrhundert zu bringen.

Lassen Sie uns reden!

↻ 2025-08-21