Specs and Docs ⋅ Maschinelle Übersetzung von Inhalten in modernen Webbrowsern
LOOPS ist eine Lösung zur Erstellung von Inhalten im Markdown-Format (in der Regel Bedienungsanleitungen und Kurzanleitungen in englischer Sprache), die von professionellen Übersetzern mit Hilfe von computergestützten Übersetzungstools, Übersetzungsmanagementsystemen oder großen Sprachmodellen leicht übersetzt werden können. Sie können sich aber auch dafür entscheiden, Ihre Inhalte von maschinellen Übersetzungssystemen (Machine Translation Engines) wie DeepL in hoher Qualität übersetzen zu lassen und Übersetzer nur für leichte Nachbearbeitung und zum Korrekturlesen einzusetzen. Englische Quelldokumente und Übersetzungen können dann bei Specs and Docs gehostet oder auf jede andere Plattform übertragen werden, so dass Ihre Kunden, Supportmitarbeiter und Geschäftspartner Zugang zu Anleitung in einer Vielzahl von Sprachen haben.
In Szenarien, in denen Sie keine Übersetzungen zur Verfügung stellen können oder wollen, können die Benutzer moderne Webbrowser verwenden, um die erforderlichen Übersetzungen direkt anzufordern.
Auf dieser Seite erläutern wir, wie Benutzer in den wichtigsten Webbrowsern die integrierten Übersetzungsfunktionen und Plug-ins zur maschinellen Übersetzung von Webinhalten nutzen können. In anderen Browsern stehen möglicherweise andere Lösungen zur Verfügung.
1. Google Chrome
Google Chrome bietet maschinelle Übersetzung mit Google Translate und ist damit der effizienteste Browser für die Übersetzung von Webseiten.
Wie es funktioniert (Desktop & Mobile)
Wenn Sie eine Seite in einer anderen Sprache als der Standardsprache Ihres Betriebssystems aufrufen, werden Sie von Chrome automatisch aufgefordert, die Seite übersetzen zu lassen.
Oben auf der Seite erscheint eine Übersetzungsleiste mit der Möglichkeit, die Seite in der Originalsprache anzeigen zu lassen oder sie übersetzen zu lassen.
Einzelschritte
- Öffnen Sie eine Webseite in Chrome.
- Wenn die Seite in einer Fremdsprache ist, bietet Chrome an, sie zu übersetzen.
- Klicken Sie auf
Übersetzen
, um den Inhalt maschinell zu übersetzen. - Um die Spracheinstellungen zu ändern, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü in der Adressleiste und wählen Sie
Übersetzungsoptionen
.
Manuelle Übersetzung in Google Chrome
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle der Seite und wählen Sie
In [Ihre Sprache] übersetzen
.
Mobil (iOS & Android)
- Die Übersetzung erfolgt in Chrome für Mobilgeräte automatisch. Hier gibt es eine Pop-up-Option zum Übersetzen oder zum Anzeigen des Originals.
2. Apple Safari (macOS und iOS)
Apple Safari bietet eine integrierte Übersetzung unter macOS (Version 11.0 und höher) und iOS (Version 14 und höher). Sie nutzt den Übersetzungsdienst von Apple, um maschinelle Übersetzungen für unterstützte Sprachen bereitzustellen.
Wie es funktioniert (Desktop & Mobile)
- Safari kann automatisch Seiten in einer anderen Sprache erkennen und deren Übersetzung anbieten.
Einzelschritte
- Öffnen Sie eine Webseite in Safari auf macOS oder iOS.
- Wenn die Seite in einer unterstützten Sprache ist, erscheint in der Adressleiste ein Übersetzungssymbol (eine Sprechblase mit einer Weltkugel).
- Klicken Sie auf das Übersetzen-Symbol und wählen Sie dann
Übersetzen in [Ihre Sprache]
.
Von Apple Translate unterstützte Sprachen
Safari unterstützt derzeit folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht), Japanisch, Koreanisch, Italienisch und Portugiesisch.
Erweiterungen von Drittanbietern für Safari
- Mate Translate: Eine leistungsstarke Erweiterung, die maschinelle Übersetzung für über 100 Sprachen bietet und sowohl macOS als auch iOS unterstützt.
3. Firefox
Firefox, der Browser, der von der Mozilla Foundation und ihrer Tochtergesellschaft, der Mozilla Corporation, entwickelt und gewartet wird, verfügt jetzt auch über eine native Übersetzungsfunktion.
Einzelschritte
Ganze Seite übersetzen
- Wenn Sie eine Webseite in einer unterstützten Sprache besuchen, wird das Übersetzungsfenster automatisch geöffnet. Wenn sie sich nicht öffnet, klicken Sie auf das Übersetzungssymbol in der Symbolleiste oder wählen Sie
„Seite übersetzen“
aus dem „Hamburger“-Menü. - Firefox erkennt die Sprache der Seite automatisch. Um sie zu ändern, verwenden Sie das obere Dropdown-Menü.
- Wählen Sie dann die gewünschte Übersetzungssprache aus dem unteren Dropdown-Menü aus, das bereits mit Ihrer ersten bevorzugten Sprache ausgefüllt ist. Um die Sprache zu ändern, verwenden Sie das Dropdown-Menü.
- Klicken Sie auf
Übersetzen
, um die gesamte Seite zu übersetzen. - Um die Seite wieder in der Originalsprache anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol Übersetzung in der Symbolleiste und wählen Sie
Original anzeigen
.
Auswahl übersetzen
Wenn Sie ein Dokument in einer Fremdsprache lesen, müssen Sie vielleicht nur ein bestimmtes Wort oder einen Satz übersetzen. Firefox ermöglicht es Ihnen in dieser Situation, ausgewählten Text zu markieren und zu übersetzen.
- Markieren Sie den Text, den Sie übersetzen möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
- Wählen Sie im Kontextmenü
Auswahl übersetzen in …
- Der ausgewählte Text wird übersetzt und in einem Pop-up-Fenster angezeigt. Klicken Sie hier auf
Kopieren
, um die Übersetzung in der Zwischenablage zu speichern, aufGanze Seite übersetzen
, um die gesamte Webseite zu übersetzen, oder aufFertig
, um das Popup-Fenster zu schließen.
Vergleich von eingebauten Funktionen und Plug-Ins
Webbrowser | Eingebaute Übersetzungsfunktionalität | Plug-Ins von Drittanbietern | Unterstützte Sprachen | |
---|---|---|---|---|
Chrome | Ja | Ja | Mehr als 100 (mit Google Translate) | |
Safari | Ja | Ja | Eingeschränkt (Apple Translate) | |
Firefox | Ja | Ja | Mehr als 100 (mit Erweiterungen) |
Maschinelle Browser-Übersetzungen – Zusammenfassung
- Google Chrome: Am besten geeignet für eine nahtlose Übersetzung mit integriertem Google Translate.
- Safari: Gut geeignet für Apple-Nutzer, aber mit weniger Sprachoptionen als Chrome.
- Firefox: Verwenden Sie die interne Übersetzungsfunktionalität oder Erweiterungen von Drittanbietern.
↻ 2025-08-21